Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

auf der Pelle sitzen

  • 1 Pelle

    Pelle f =, -n н.-нем. шелуха́, ко́жица, кожура́; Kartoffeln in der Pelle kochen вари́ть карто́фель в мунди́ре
    Pelle f =, -n н.-нем. разг. ко́жа (челове́ка): перен. оде́жда
    j-m auf der Pelle bleiben не отстава́ть от кого́-л., пристава́ть к кому́-л., не дава́ть кому́-л. поко́я
    j-m auf die Pelle rücken насе́сть на кого́-л.
    er ist aus der Pelle gefahren разг. он вы́шел из себя́, он взорва́лся [вспыли́л]
    j-m nicht von der Pelle gehen, j-m (dauernd) auf der Pelle sitzen не отходи́ть от кого́-л. ни на шаг, прили́пнуть к кому́-л.

    Allgemeines Lexikon > Pelle

  • 2 Pelle

    f =, -n н.-нем.
    1) шелуха, кожица, кожура
    2) разг. кожа ( человека); перен. одежда
    ••
    j-m nicht von der Pelle gehen, j-m (dauernd) auf der Pelle sitzen — не отходить от кого-л. ни на шаг, прилипнуть к кому-л.

    БНРС > Pelle

  • 3 Pelle

    /
    1. кожура, кожица
    eine dünne Pelle
    die Pelle der Wurst, der gekochten Kartoffeln
    die Pelle abziehen, aufschneiden, das haut die Wurst aus der Pelle! возглас удивления, возмущения: с ума сойти (можно)!
    2. < кожа (человека)>: jmdm. auf der Pelle liegen [sitzen], jmdm. nicht von der Pelle gehen фам, прилипнуть к кому-л., не отставать ни на шаг. Seit Tagen sitzt er mir auf der Pelle, ich soll ihm sein altes Auto abkaufen.
    Evchen geht mir nicht von der Pelle, seit sie weiß, daß ich Bonbons in der Tasche habe.
    Wir sind der Werkleitung nicht von der Pelle gegangen und setzten durch, was wir wollten.
    Ach, Mensch, da hat einer was ausgefressen, und dem gehen wir nicht von der Pelle!
    Er sitzt uns schon volle zwei Stunden auf der Pelle und macht keine Anstalten wegzugehen. jmdm. auf die Pelle rücken фам.
    а) наваливаться, напирать на кого-л. Rück mir nicht so dicht auf die Pelle!
    Kürzlich rückte mir in der Straßenbahn ein Mann dermaßen auf die Pelle, daß ich froh war, bei der nächsten Haltestelle aussteigen zu können.
    Während des Wettlaufs rückten die Sportler einander auf die Pelle.
    б) брать в оборот кого-л., приставать к кому-л. Jetzt kommt wieder die Zeit, wo Frau Müller mir auf die Pelle rückt, ich sollte doch was für die Weihnachtsfeier ihres Turnvereins spenden.
    Ich muß mal Egon auf die Pelle rücken, daß er mir endlich meine Schreibmaschine zurückgibt.
    Immer wieder rückt er mir mit der alten Bitte auf die Pelle.
    Rück mir doch endlich von der Pelle, ich habe keine Zeit, bleib [geh] mir bloß von der Pelle фам. отстань от меня, отвяжись! Hau ab, olle Mißgeburt, geh mir von der Pelle!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pelle

  • 4 Pelle

    1) v. Wurst шку́рка. die Pelle von der Wurst abziehen чи́стить о- колбасу́
    2) v. Kartoffel шелуха́. Kartoffeln mit < in der> Pelle kochen вари́ть с- карто́фель в мунди́ре jd. geht jdm. nicht von der Pelle кто-н. приста́л < пристаёт> к кому́-н. как ба́нный лист. bleib <geh> mir bloß von der Pelle! что ты приста́л ко мне как ба́нный лист ! jdm. (dauernd) auf der Pelle liegen < sitzen> мозо́лить на- глаза́ кому́-н. jdm. (dicht) auf die Pelle rücken наступа́ть на пя́тки кому́-н. jdm. mit Beschwerden auf die Pelle rücken наседа́ть /-се́сть с жа́лобами на кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Pelle

  • 5 dicke

    1. сверхдовольно, слишком, чересчур. Die Müllers krieg ich so langsam dicke. Die sitzen uns dauernd auf der Pelle. Schließlich haben wir den Fernseher nicht für sie gekauft.
    Er kommt ja dicke aus mit. seinem Geld. Der verdient gut.
    Mach nicht so dicke Salz an die Suppe! Wer soll sie denn runterkriegen!
    Heute und morgen wird es "dicke" im Straßenverkehr. Ostern. Die Verkehrspolizei ist nach einem Sondereinsatzplan in Aktion, damit alles unfallfrei über die Bühne geht.
    Haben wir es wirklich so "dicke", daß Material (Baumaterialien aus wertvollen Aluminiumblech) sinnlos vergeudet werden kann? ich habe es [etwas, jmdn.] dicke с меня хватит [довольно], мне (что-л.) страшно надоело [осточертело]. Kann dein Mundwerk stille sein? Ich habe die fortwährende Schwatzerei dicke.
    Jetzt habe ich die Arbeit dicke.
    Immer wo etwas schief geht, muß ich einspringen. Ich hab' es dicke.
    Ich habe deine Faxen dicke.
    Genug! Dein Betteln habe ich dicke.
    Nach drei Wochen haben wir den lästigen Besucher dicke.
    Dieses Geschrei hier im Hause habe ich jetzt dicke.
    Ich kündige, ich habe es dicke, weiterhin Mädchen für alles spielen zu müssen, es kommt dicke это становится слишком, просто беда. Die zweite Woche zecht er. Es kommt dicke.
    Immer neue Aufträge! Das nimmt kein Ende. Es kommt wirklich dik-ke.
    2. вполне. Sie sind dicke damit einverstanden, daß wir in den Urlaub fahren.
    "Es ist doch spät, du mußt dich beeilen!" — "Ach wo, ich schaffe es ganz dicke." jmd. hat es dicke кто-л. богат, у кого-л. денег хватает [пруд пруди]. Die kaufen groß ein. Kein Wunder, die haben es dicke!
    "Hat er es denn wirklich so dicke? Warum gibt er so ungern aus?" — "Eben darum." dicke da что надо, "в порядке", здорово. Nach dem Lottogewinn ist er dicke da.
    Er ist dicke da, weil er einen guten Akkord hat.
    Du hast es aber dicke da mit so vielen Büchern!
    Diese Jungen sind dicke da.
    Im Tennis bin ich mit ihm dicke da.
    Die Radfahrer waren dicke da. Sie könnten Vorbild sein gegenüber den anderen.
    Die beiden waren beim Diebstahl dicke da, der eine hat Schmiere gestanden, der andere hat aufgebrochen.
    Die beiden Wissenschaftler haben das Problem gelöst, die beiden waren dicke da.
    Sie steht bei ihm dicke da, weil sie ihn jeden Tag mit ihrem Auto von der Arbeit nach Hause fährt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dicke

См. также в других словарях:

  • Pelle — lateinisch pellis = Haut, meint deutsch eigentlich: die dünne Haut oder die Schale, auch: die Kleidung. Im 12. Jahrhundert wurde dieses Wort von niederländischen Siedlern nach Norddeutschland getragen. Dem entsprechen die Redensarten: Aus der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pelle — Pẹl·le die; , n; nordd; die dünne Haut von Kartoffeln, Obst, Wurst o.Ä. ≈ Schale || ID jemandem auf die Pelle rücken gespr; a) sich sehr nah zu jemandem setzen; b) immer wieder mit einer Bitte, einer Forderung o.Ä. zu jemandem kommen; jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pelle — Pẹl|le , die; , n <lateinisch> (landschaftlich für Haut, Schale); jemandem auf die Pelle rücken (umgangssprachlich für energisch zusetzen); jemandem auf der Pelle sitzen (umgangssprachlich für lästig sein) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pelle — Pelle: Das vorwiegend in Norddeutschland, aber auch sonst in der Umgangssprache weit verbreitete Wort für »dünne Haut, Wursthaut, Schale« geht auf mnd. (= mniederl.) pelle »Schale« zurück. Quelle des Wortes ist das mit dt. ↑ Fell urverwandte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pelle — Haut; Wursthaut * * * Pel|le [ pɛlə], die; , n (bes. nordd.): dünne Schale (von Kartoffeln, Obst u. Ä.): die Pelle von der Wurst abziehen. Zus.: Kartoffelpelle, Wurstpelle. * * * Pẹl|le 〈f. 19〉 Schale, Haut (WurstPelle) ● jmdm. auf der Pelle… …   Universal-Lexikon

  • Pelle Lindbergh — Schweden Pelle Lindbergh Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 24. Mai 1959 Geburtsort Stockholm, Schweden …   Deutsch Wikipedia

  • Der Navigator (1987) — Filmdaten Deutscher Titel Der Navigator Originaltitel The Navigator – A Medieval Odyssey …   Deutsch Wikipedia

  • Leder — wird in mehreren Redensarten übertragen für die menschliche Haut gebraucht, z.B. Einem das Leder gerben (versohlen): ihn heftig verprügeln, ›Durchledern‹; ›Durchwalken‹; vgl. französisch ›tanner le cuir a quelqu un‹; die Redensart ist eine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Narita Rikon — (jap. 成田離婚, dt. „Narita Scheidung“), benannt nach dem japanischen Flughafen Narita, ist ein Phänomen der japanischen Gesellschaft. Ehen in Japan werden oft zwischen Menschen geschlossen, die sich vorher kaum kennen, sei es, weil der Mann oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Manuele Blasi —  Spielerinformationen Geburtstag 17. August 1980 Geburtsort Civitavecchia,&# …   Deutsch Wikipedia

  • Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»